DRY 180 a Chemoindikator zur Eigenkontrolle der Heißluftsterilisation bei 180 °C DRY 180 verfärbt sich bei Einwirkung trockener Hitze von türkis über gaugrün nach braun. Diese Farbreaktion ist abhängig von der Einwirkzeit und -temperatur. Gemäß DIN EN ISO 11140-1 entspricht der Indikator damit den Forderungen an Indikatoren Klasse 6. Die Indikatoren liegen als Block zu je 30 vorgestanzten Indikatorstreifen vor. Diese lassen sich als Einzelstreifen, vor Verwendung, an den perforierten schmalen Seiten problemlos abreißen und sind dem Sterilisiergut an kritischen Stellen, z. B. unten in Türnähe, zwischen schwerem Sterilisiergut, beizulegen. ; Der Indikatorstreifen ist rückseitig geschlitzt, so dass durch Abziehen der Schutzschicht der Indikatorstreifen zur Dokumentation eingeklebt werden kann. Nach Abschluss einer erfolgreichen Sterilisation weisen die Flächen des Indikators eine gleichmäßige braune Verfärbung aus. Der sterilisierte Indikator auf dem 1. Dokumentationsbogen ist ein Farbvergleich nach einer Praxissterilisation bei 180 °C über 30 min Haltezeit. Ist ein Indikator nach der Sterilisation heller als dieser Farbvergleich, war an dieser Stelle die Temperatur unter 180 °C. Ein unzureichender Farbumschlag weist auf Fehler des Sterilisationsprozesses hin! Neben der Funktionsfähigkeit, der Temperaturanzeige, der Gerätedichtheit und Prozessdauer, ist das Beladungsschema unter Einhaltung und Beachtung aller vom Sterilisatoren-hersteller gegebenen Vorschriften und Hinweise kritisch zu kontrollieren. Die Sterilisation ist auf jeden Fall zu wiederholen, ggf. mit anderem Beladungsmuster. Der Einsatz von chemischen Indikatoren ersetzt keine regelmäßige‘ Leistungsüberprüfung. Ein direkter Rückschluss zwischen dem Farbumschlag des Indikators und dem Sterilisationserfolg des zu sterilisierenden Gutes wird ausgeschlossen. Bitte unbedingt beachten: Um mögliche Beeinflussungen der Indikatoren durch Licht- oder sonstige Umwelteinflüsse auszuschließen, sind diese bei Raumtemperatur trocken zu lagen und erst unmittelbar vor Anwendung aus der Verpackung zu entnehmen. Auf der jeweiligen Verpackung befindet sich die Chargen-Nummer. Diese ist zur Produktidentifikation bei auftretenden Rückfragen unbedingt anzugeben.